10:08
Die göttliche Liturgie - Teil 4 (Cherubikon, großer Einzug) www.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de hat aus verschiedenen katholischen Liturgiefeiern im byzantinisch-russischen Ritus Bilder und …More
Die göttliche Liturgie - Teil 4 (Cherubikon, großer Einzug)

www.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de

hat aus verschiedenen katholischen Liturgiefeiern im byzantinisch-russischen Ritus Bilder und Tonaufnahmen zusammengeschnitten und möchte mit diesem Videoclip einen tieferen Einblick in die genaueren Texte der göttlichen Liturgie ermöglichen.

Während in früheren Videos mehr die Liturgie als Ganzes betrachtet wurde, soll jetzt genauer auf Einzelaspekte eingegangen werden.

In diesem Videoclip betrachten wir die "Inständige Litanei", das "Cherubikon" (Cherubinischer Gesang), den großen Einzug mit den Gaben, sowie die Opferungslitanei.

Für Fragen, Anregungen, Kritik, usw. stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

www.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de

e-mail: info@katholisch-orthodoxe-freundschaft.de
MutterÄbtissin shares this
4
Canon MISSAE meditativ Hintgrd.
Dauert gut 10 Min.More
Canon MISSAE meditativ Hintgrd.

Dauert gut 10 Min.
eva maria
wunderbare liturgie!
www.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de
Ich bitte zu entschuldigen, dass der letzte Beitrag vom offiziellen Account der KOF geschrieben worden ist.
Das war eine Panne, die ich zu spät bemerkt habe.
Bitte sehen Sie es als Beitrag von "LINGUALPFEIFE", denn jetzt kann ich es nicht mehr rückgängig machen
Ludwig M. Jetschke
alias
LingualpfeifeMore
Ich bitte zu entschuldigen, dass der letzte Beitrag vom offiziellen Account der KOF geschrieben worden ist.

Das war eine Panne, die ich zu spät bemerkt habe.

Bitte sehen Sie es als Beitrag von "LINGUALPFEIFE", denn jetzt kann ich es nicht mehr rückgängig machen

Ludwig M. Jetschke
alias
Lingualpfeife
www.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de
najaaaaaaaaaa....ähm...dieses Video stammt aus KATHOLISCHEN Liturgien, also auch der Gesang
von daher zieht die Argumentation nicht ganz, denn was die katholiken im byzantinischen Ritus machen ist deswegen noch lange nicht orthodox...
die Unierten lassen auch immer häufiger die Kelchvelen und das kochende Wasser weg - aber das hat trotzdem nichts mit der Orthodoxie zutun.
Mit dem Wort "Ostkirche"…More
najaaaaaaaaaa....ähm...dieses Video stammt aus KATHOLISCHEN Liturgien, also auch der Gesang

von daher zieht die Argumentation nicht ganz, denn was die katholiken im byzantinischen Ritus machen ist deswegen noch lange nicht orthodox...

die Unierten lassen auch immer häufiger die Kelchvelen und das kochende Wasser weg - aber das hat trotzdem nichts mit der Orthodoxie zutun.

Mit dem Wort "Ostkirche" umschifft man natürlich geschickt diese Differenzierung, aber dennoch...

Nun etwas grundsätzliches:

Die Orthodoxie übersetzt EINMAL ihre Liturgie. Bei den Griechen ist das eben im 5. Jh passiert, bei den Russen Mitte des zweiten Jahrtausends, bei den Rumänen noch später.

Aber wenn sie mal übersetzt ist, wird sie quasi "zementiert". Demnach verstehen heute weder Griechen, noch Russen die Liturgie - bei den Rumänen geht es noch, aber bei den Deutschen liegt die einheitliche Übersetzung noch nichtmal vor.

Aber wenn diese da ist (wird in den nächsten Monaten soweit sein) wird die die nächsten Jahrhunderte höchstwahrscheinlich nicht mehr angetastet - und dann versteht auch keiner mehr unser Deutsch von heute...
cantate
Sehr schön!
(Nebenbei kann man hier auch sehen, dass die These über die angeblich überall verwendeten Kultsprachen der ostkirchlichen Liturgie wohl doch nicht stimmt ...)More
Sehr schön!

(Nebenbei kann man hier auch sehen, dass die These über die angeblich überall verwendeten Kultsprachen der ostkirchlichen Liturgie wohl doch nicht stimmt ...)
lingualpfeife
Tja, diese Liturgie, die dem heiligen Johannes Chrysostomos zugeschrieben wird hat natürlich schon eine Geschichte von über 1500 Jahren.
Frei formuliert ist sowieso nur die Predigt, aber angesichts dieser Jahrhunderte langen Geschichte wüsste ich auch wirklich nicht, wo man noch die Feminin-Form "einbauen" sollte... :-)More
Tja, diese Liturgie, die dem heiligen Johannes Chrysostomos zugeschrieben wird hat natürlich schon eine Geschichte von über 1500 Jahren.

Frei formuliert ist sowieso nur die Predigt, aber angesichts dieser Jahrhunderte langen Geschichte wüsste ich auch wirklich nicht, wo man noch die Feminin-Form "einbauen" sollte... :-)
elisabethvonthüringen
Ja, wirkliches Gebet...und vorallem wird auf die --innen verzichtet!!!!!!!!!!!