Index

  Back Top Print

 [DE - EN - ES - FR - IT - PT]

DIE GEHEIMNISSE DES HEILIGEN ROSENKRANZES  

Die freudenreichen Geheimnisse

Das erste freudenreiche Geheimnis: Die Verkündigung des Erzengles Gabriel an die Jungfrau Maria.

«Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazareth zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammt. Der Name der Jungfrau war Maria» (Lk 1, 26-27).

Ein "Vater unser", zehn "Gegrüßet seist Du Maria" (das Geheimnis meditierend), ein "Ehre sei dem Vater".
 

Das zweite freudenreiche Geheimnis: Der Besuch Marias bei Elisabeth.

«In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabeth.
Als Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: "Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes"» (Lk 1, 39-42).

Ein "Vater unser", zehn "Gegrüßet seist Du Maria" (das Geheimnis meditierend), ein "Ehre sei dem Vater".
 

Das dritte freudenreiche Geheimnis: Die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem.

«In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum erstenmal, damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.
So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Bethlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war» (Lk 2, 1-7).

Ein "Vater unser", zehn "Gegrüßet seist Du Maria" (das Geheimnis meditierend), ein "Ehre sei dem Vater".
 

Das vierte freudenreiche Geheimnis: Jesus wird von Maria und Josef im Tempel dargebracht.

«Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, noch ehe das Kind im Schoß seiner Mutter empfangen wurde.
Dann kam für sie der Tag der vom Gesetz des Moses vorgeschriebenen Reinigung. Sie brachten das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn zu weihen, gemäß dem Gesetz des Herrn, in dem es heißt: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn geweiht sein. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben» (Lk 2, 21-24).

Ein "Vater unser", zehn "Gegrüßet seist Du Maria" (das Geheimnis meditierend), ein "Ehre sei dem Vater".
 

Das fünfte freudenreiche Geheimnis: Jesus wird im Tempel wiedergefunden.

«Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der junge Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne daß seine Eltern es merkten...
Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er sa
ß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten» (Lk 2, 41-47). 

Ein "Vater unser", zehn "Gegrüßet seist Du Maria" (das Geheimnis meditierend), ein "Ehre sei dem Vater".

Wie betet man den Rosenkranz?

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Darauf folgt das Apostolische Glaubensbekenntnis.
Die ersten fünf Perlen des Rosenkranzes gelten den einleitenden Gebeten: einem Pater Noster, drei Ave Maria und dem Gloria Patri. In die drei Gegrüßet seist du Maria werden die folgenden Anrufungen eingefügt:

Jesus, der in uns den Glauben vermehre
Jesus, der in uns die Hoffnung stärke
Jesus, der in uns die Liebe entzünde

Jedes Rosenkranzgesätz besteht aus einem Vater unser und zehn Gegrüßet seist du Maria. Dabei wird bei jedem Gegrüßet seist du Maria das zu betrachtende "Geheimnis" in das Ave Maria eingefügt; so betet man zum Beispiel beim ersten Gesätz des freudenreichen Rosenkranzes: "...Jesus, den du o Jungfrau vom Heiligen Geist empfangen hast. Heilige Maria..."

Das Gesätz schließt jeweils mit dem Ehre sei dem Vater ab.

Heute ist es vielerorts üblich, daß jedem Rosenkranzgesätz  jenes Gebet folgt, das der Engel den Seherkindern von Fatima lehrte:
O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden,
bewahre uns vor dem Feuer der Hölle,
führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene,
die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.

Die Rosenkranzbetrachtung kann mit der Lauretanischen Litanei oder anderen Mariengebeten abschließen.

Das Vater unser (Pater Noster): Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Amen.

Das Gegrüßet seist du Maria (Ave Maria): Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.... Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Das Ehre sei dem Vater (Gloria Patri): Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Lauretanische Litanei

Das Salve Regina: Sei gegrüßt , o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsre Wonne und unsere Hoffnung, sei gegrüßt. Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas; zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, unsere Fürsprecherin, wende deine barmherzigen Augen uns zu, und nach diesem Elend zeige uns Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Credo): Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des AllmächtigenVaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige Katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sülnden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.